Gesunder Kakao ohne Zucker

Kakao wie früher – nur gesünder: Mein gesunder Kakao ohne Zucker als Seelenwärmer

Trinkst du auch so gerne heiße Schokolade?

Zum Rezept springen

Oder springe direkt zum Rezept: Gesunder Kakao ohne Zucker – der perfekte Seelenwärmer

Ich gebe es zu – als Kind habe ich sie geliebt! Allein der Duft beim Zubereiten weckte in mir die größte Vorfreude. Dieser schokoladige Geschmack, die leicht cremige Konsistenz und der süße Hauch auf der Zunge – ein Wohlgenuss für alle Sinne und Balsam für die Seele. An kalten, verregneten Tagen war Kakao mein Seelentröster – fast wie eine warme Umarmung im Becher.

Warum ich herkömmlichen Kakao lange gemieden habe

Mit der Zeit wurde ich älter – und bewusster. Ich habe herausgefunden, wie viel Zucker eigentlich in einer Tasse Kakao steckt. Damals hätte ich locker zwei Tassen getrunken – was bedeutet: fast mein ganzer Tagesbedarf an Zucker in einer einzigen kleinen Auszeit!

Getränke mit industriellem Zucker meide ich heute weitgehend – denn ich esse den Zucker lieber in Maßen (nicht in Massen ;D), als ihn zu trinken. Nicht nur, weil ich bewusster lebe, sondern auch aufgrund meiner Erfahrungen als Krankenschwester. Viele Jahre habe ich mit Diabetiker:innen gearbeitet – zunächst auf der Schlaganfallstation, später auf der Dialyse. Dabei wurde ich täglich mit den Folgen von Diabetes konfrontiert:

  • Menschen mit offenen, nicht heilenden Wunden,
  • Nervenschäden bis zur Taubheit,
  • Sehbeeinträchtigungen bis hin zur Erblindung,
  • Nierenversagen, das zu Dialysebehandlungen führt.

Ich möchte niemandem Angst machen – aber aufklären. Diabetes ist längst eine Volkskrankheit geworden. Er kommt oft schleichend, ohne Schmerzen, ohne auffällige Symptome. Viele bemerken ihn erst, wenn es zu spät ist.

Deshalb ist Prävention für mich heute so wichtig. Und dazu gehört auch, bewusster mit Zucker umzugehen.

Kakao – mehr als nur ein Getränk

Gesunder Kakao ohne Zucker

Umso schöner, dass Kakao inzwischen wieder einen festen Platz in meinem Leben gefunden hat – diesmal in seiner reinsten Form: pur und ohne Zucker. Denn Kakao ist weit mehr als nur ein süßes Kindheitsgetränk – er ist ein echtes Superfood mit faszinierenden gesundheitlichen Eigenschaften.

Rohkakao vs. gerösteter Kakao – der feine Unterschied

Ein wichtiger Unterschied liegt in der Verarbeitung. Während gerösteter Kakao bei hohen Temperaturen verarbeitet wird – wobei leider ein Teil der wertvollen Nährstoffe verloren geht – bleibt Rohkakao dank seiner schonenden Herstellung besonders nährstoffreich:

  • Reich an Antioxidantien (insbesondere Flavonoiden), die die Zellen vor freien Radikalen schützen
  • Enthält wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalzium und Zink
  • Kann laut Studien die Bildung von Stammzellen fördern
  • Unterstützt die Serotoninbildung – was sich positiv auf die Stimmung auswirkt
  • Fördert die Produktion von Melatonin, unserem natürlichen Schlafhormon
  • Stärkt Darm, Immunsystem und Gehirnstoffwechsel
  • Enthält das sogenannte Love-Molekül Phenylethylamin, das die Ausschüttung von Dopamin anregt und für ein Gefühl der Euphorie sorgen kann

Spannend zu wissen: Schon die alten Maya rösteten Kakaobohnen, um daraus ein zeremonielles Getränk herzustellen – allerdings ohne Zucker und meist mit Wasser, Chili oder Gewürzen wie Vanille oder Zimt. Kakao war für sie heilig und galt als Geschenk der Götter.

Mein Kakao-Erlebnis in Guatemala

Wusstest du?
Der Begriff „Kakao“ stammt aus der Sprache der Azteken, dem Nahuatl, und leitet sich von „cacáuatl“ ab. Schon die Maya und Azteken stellten daraus ein Getränk her – sie zermahlten Kakaobohnen, mischten sie mit Wasser und verfeinerten den Trank mit Zutaten wie Chili, Vanille, Honig oder Maismehl. Das Getränk war eher bitter und leicht scharf, galt jedoch als besonders nahrhaft und wurde sowohl im Alltag als auch bei Zeremonien getrunken.
Die Kakaobohne selbst war so wertvoll, dass sie in Mittelamerika sogar als Zahlungsmittel verwendet wurde.


In Guatemala – einem Land, in dem Kakao noch traditionell angebaut, getrocknet und verarbeitet wird – habe ich echten, reinen Kakao entdeckt. In einer kleinen Manufaktur in Antigua durfte ich den gesamten Prozess beobachten – von der Bohne bis zum Kakaopulver oder Rohling.

Dort habe ich 100 % reinen Kakao gekauft – regional und ohne jeglichen Zuckerzusatz. Ich selbst verwende aktuell gerösteten Kakao. Auch wenn er nicht roh ist, überzeugt er mich durch Qualität und Herkunft. Für mich der perfekte Anlass, den Kakao wieder in mein Leben zu holen. Nur diesmal entscheide ich, wie viel (und ob überhaupt) Zucker hineinkommt. Meistens: keiner.

Und das Beste? Es schmeckt! Natürlich ist echter Kakao etwas bitter – aber genau das liebe ich daran. Wer’s nicht mag, kann gerne mit Honig, Dattelsirup oder Kokosblütenzucker süßen. Hauptsache, du kontrollierst selbst, was in deine Tasse kommt.

Wusstest du, dass in einer handelsüblichen Tasse Trinkkakao bis zu 4,5 Stück Würfelzucker enthalten sein können? Da sind wir noch gar nicht bei zwei Tassen wie in meiner Kindheit …

Genuss ohne schlechtes Gewissen – gesunder Kakao ohne Zucker

Ich bin ein Leckermaul – und wenn mich die Lust auf Schokolade überkommt, ist dieser Kakao meine perfekte Nasch-Alternative. Er ist nicht süß – aber erfüllt trotzdem das Bedürfnis nach einem kleinen Genussmoment. Besonders abends, wenn ich zur Ruhe kommen möchte, ist mein Kakao ein echtes Highlight.

Übrigens: Ich bereite meinen Kakao mit heißem Wasser zu. Für manche vielleicht ungewohnt, aber es schmeckt herrlich leicht. Wer lieber Milch mag, kann natürlich auch Pflanzenmilch oder eine Mischung aus Wasser und Milch im Verhältnis 50:50 verwenden. So gewöhnt sich der Gaumen langsam an die pure Variante.

Kakao als Schlaftrunk?

Dank seines hohen Gehalts an Tryptophan, das die Bildung von Serotonin (Glückshormon) und später Melatonin (Schlafhormon) unterstützt, ist mein abendlicher Kakao mehr als nur lecker – er hilft mir sogar beim Einschlafen.

Und das enthaltene Phenylethylamin sorgt nebenbei für gute Laune. Es wird auch als „Love Molekül“ bezeichnet – denn es kann ähnliche Gefühle wie Verliebtsein auslösen. Wer hätte gedacht, dass Kakao so viel kann?

Worauf du beim Kauf von rohem Kakao achten solltest

Wenn du rohen Kakao kaufen möchtest, solltest du unbedingt auf Qualität und Herkunft achten. Nicht jeder Kakao ist gleich – besonders bei rohem Kakao ist der Unterschied spürbar, sowohl im Geschmack als auch im gesundheitlichen Nutzen.

Achte beim Kauf auf folgende Punkte:

  • 100 % reiner Kakaoanteil: Kein Zucker, keine Zusätze. Nur so profitierst du von allen wertvollen Inhaltsstoffen.
  • Schonende Verarbeitung: Rohkakao sollte nicht über 42 °C erhitzt worden sein, um die hitzeempfindlichen Enzyme, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffe zu erhalten.
  • Transparente Herkunft: Idealerweise stammt der Kakao aus nachhaltigem, kleinbäuerlichem Anbau – am besten direkt aus Mittel- oder Südamerika. Dort wird oft noch traditionell gearbeitet, mit viel Liebe und Respekt zur Pflanze.
  • Bio-Qualität oder naturbelassen: Auch wenn „Bio“ nicht alles ist – ein zertifizierter biologischer Anbau schützt nicht nur die Umwelt, sondern garantiert dir auch, dass keine Pestizide oder Chemikalien eingesetzt wurden.
  • Fairer Handel: Achte auf Siegel wie Fairtrade oder Hinweise auf direkte Kooperation mit Kakaobauern. So unterstützt du nicht nur deine Gesundheit, sondern auch faire Arbeitsbedingungen vor Ort.

💡 Tipp: Wenn du Zugang zu lokalen Märkten oder kleinen Manufakturen wie hier in Guatemala hast, lohnt es sich, dort einzukaufen. Oft bekommst du dort nicht nur bessere Qualität, sondern auch eine Portion Wissen und Herzblut gratis dazu.

Gesunder Kakao ohne Zucker: Mein einfaches Rezept

Nachdem du jetzt weißt, wie wertvoll Kakao und Rohkakao als Superfood sind, möchte ich dir mein einfaches Rezept zeigen.
Mit wenigen Zutaten zauberst du dir ein gesundes, zuckerfreies Getränk voller Antioxidantien und Geschmack – perfekt für kleine Genussmomente.

Gesunder Kakao ohne Zucker – der perfekte Seelenwärmer

Rezept von AliceGang: Dessert
Portionen

1

Portion
Zubereitung

5

Minuten

Zutaten

  • 1 Teelöffel reines Kakaopulver (geröstet oder Rohkakao – möglichst in Bio-Qualität)

  • 250 ml heißes Wasser

  • 1 Teelöffel Honig (optional, nach Geschmack – alternativ: Dattelsirup, Ahornsirup oder Kokosblütenzucker)

  • Optional: eine Prise Zimt, etwas Vanille oder eine Messerspitze Kardamom

Zubereitung

  • Erhitze 250 ml Wasser, bis es fast kocht
  • Gib das Kakaopulver in eine Tasse. Übergieße es mit einem kleinen Schuss heißem Wasser und verrühre es gründlich zu einer glatten Paste – so vermeidest du Klümpchen.
  • Fülle die Tasse mit dem restlichen heißen Wasser auf und rühre nochmals gut um.
  • Wenn du es süßer magst, gib einen Teelöffel Honig oder dein bevorzugtes Süßungsmittel hinzu.
  • Und nun: genießen!
    Setz dich gemütlich hin, atme den herrlichen Kakaoduft ein und genieße deinen Moment voller Wärme und Wohlgefühl.

Tipp für extra Genuss

  • Tipp für extra Genuss:
    Du kannst deinen Kakao auch wunderbar mit (Pflanzen-)Milch zubereiten – zum Beispiel mit Hafer-, Mandel- oder Kokosmilch. Für eine cremigere Konsistenz einfach ganz oder teilweise das Wasser damit ersetzen.
  • Noch aromatischer wird dein Getränk mit einer Prise Zimt, Vanille oder einer Messerspitze Kardamom. Diese Gewürze harmonieren nicht nur geschmacklich perfekt mit Kakao, sondern bringen auch zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit sich.
  • Eine Prise Salz wirkt dem bitteren Geschmack des Kakaopulvers entgegen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*